Die Waschanlage ist eine bequeme Art, sein Fahrzeug sauber zu bekommen.
Auch werden durch das Waschen verursachte Rückstände von öligen Schmutzpartikeln und Reinigungsmitteln durch Ölabscheider getrennt und entsorgt.
Selbst wenn die rotierenden Fäden der Waschbürsten in einer Waschstraße sehr weich sind, können mögliche Schrammen und Kratzer dennoch nicht verhindert werden, wenn der auf dem Fahrzeug befindliche Schmutz nicht vorher "eingeweicht" wird.

Daher ist bei einer Waschanlage einiges zu beachten:


Ebenso wie bei stark verschmutzter Wäsche ( die Wäsche soll richtig sauber werden) muß auch der Schmutz auf dem Fahrzeug "eingeweicht" werden, bevor der Waschgang läuft. Mit einem meist vor der Anlage vorhandenen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahlgerät sprühen Sie Wasser auf das Fahrzeug und entfernen den groben Schmutz, bevor er mittels der Waschbürsten den Lack oder die Scheiben verkratzt. Da das Wasser (incl. Reinigungsmittel) unter starkem Druck auf das Fahrzeug prallt, halten Sie die Waschdüse des Reinigungsgerät ca. 30 cm vom Fahrzeug entfernt. Bei Kunststoffteilen und Gummidichtungen weiter.
Nachdem der gröbste Schmutz entfernt ist und der Rest des normalen Schmutzauftrags eingeweicht ist, können Sie den automatischen Waschvorgang im nassen Zustand des Fahrzeugs starten.
Bedenken Sie, dass die Waschbürsten (Rollen) nicht an die verdeckten Fahrzeugteile wie z.B. Türinnenflächen etc. herankommen. Sie müssen daher nach dem Waschvorgang nachreinigen. Ebenso wird das Fahrzeug durch die meist vorhandene Trocknungsvorrichtung (je nach Waschprogramm) nicht vollständig getrocknet.
Haben Sie daher am besten immer einen Eimer mit Schwamm und ein Leder dabei!
Wasser gibt es meist an der Waschanlage.

In einer Waschanlage werden die verschiedensten Waschgänge angeboten.
Der teuerste Waschgang ist aber gleichzeitig nicht der "Beste".
In der Regel reicht "Waschen und Trocknen". Jedes 4-5 Mal wäre noch "Konservieren" angebracht. Hier wird meist eine Wachs-Schutzschicht aufgetragen.
In der kalten Jahreszeit (wenn Salz gestreut wird), ist eine Unterbodenwäsche sinnvoll um das Salz zu entfernen.

Oft wird die Qualität der Fäden der Waschbürsten/Waschrollen angezweifelt.
Da an Waschanlagen viele Schadenforderungen gestellt werden, die oft vor Gericht landen, ist der Betreiber einer Waschanlage daran interessiert, Schadenherde weitgehend zu verhindern. Diese Problematik besteht seit vielen Jahren.
Ein Waschanlagenbetreiber lebt von zufriedenen Kunden, die weiterempfehlen.
Sollten Sie mit einer Waschanlage nicht zufrieden sein, probieren Sie eine andere Anlage aus, achten Sie aber darauf, dass die "andere" Waschanlage nicht die gleiche Anlage vom gleichen Hersteller ist.

 

alle Angaben ohne Gewähr!